Vokalkürze

Vokalkürze
Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen.
Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai.
Vokalkürze
Bezeichnung der Vokalkürze
Die Kürze des betonten Vokals bleibt entweder unbezeichnet oder wird durch die Verdoppelung des nachfolgenden Konsonanten angedeutet. Die Kürze des Vokals wird nicht bezeichnet: 1) in einigen einsilbigen Wörtern: an, in, mit, um, von, zum; bis, hin, weg; es, das, was, man; bin, hat; 2) im ersten Teil folgender Zusammensetzungen: Brombeere, Himbeere, Lorbeer, Herberge, Herzog, Hochzeit, Marschall, Walnuß.
In Stammsilben, die auf einen Konsonanten ausgehen, wird die Vokalkürze durch die Verdoppelung des Konsonanten bezeichnet;
bb Krabbe, krabbeln, Ebbe u. a.
dd Kladde, Widder, Troddel, buddeln, paddeln, Pudding u. a.
ff Affe, Schiff, hoffen, Stoff u. a.
gg Egge, Flagge, Roggen u. a.
ll Ball, Fall, schallen, Keller, Teller, Wolle, Null, Füllen u. a.
mm Flamme, Stamm, schwimmen, kommen, summen u. a.
nn Mann, brennen, Sinn, Sonne u. a.
pp Mappe, Pappel, Lippe, doppelt u. a.
rr Narr, starren, Geschirr u. a.
ss Gasse, essen, Kissen u. a.
tt Blatt, satteln, Schritt, Mutter, fett, u. a.
Anmerkung 1. Im ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes wird die Vokalkürze durch Verdoppelung nicht bezeichnet, wenn das Grundwort mit dem gleichen Konsonanten beginnt: dennoch, Beituch, Brennessel, Schiffahrt, Mittag, Schnelläufer u. a.
Folgt aber den 3 gleichen Konsonanten noch ein anderer (der vierte) Konsonant, so werden alle Konsonanten geschrieben: Auspuffflamme, Pappplakat; bei der Silbentrennung: Auspuff-flamme, Papp-plakat.
Anmerkung 2. Die Substantive Sammet, Taffet, Zimmet werden oft zusammengezogen zu Samt, Taft, Zimt.
Merke: den — denn; kam — Kamm; wen — wenn. Für doppeltes k schreibt man in deutschen Wörtern ck, für doppeltes z — tz: Acker, Glück, schicken; Hitze, setzen. In Fremdwörtern dagegen schreibt man kk und zz: Akkusativ, akkurat, akklimatisieren, akkompa(g)nieren, Akkord, akkreditieren, akkumulieren; Intermezzo, Razzia, Skizze. Vgl.:
die Backe — die Bake
der Lack — der Laken
der Hacken — der Haken
spucken — spuken
der Anker — der Acker
denken — decken
der Schinken — schicken
der Schrank — der Schreck
die Münze — die Mütze
die Schürze — der Schütze
das Salz — der Satz
der Tanz — die Tatze
Feminina mit dem Suffix -in haben im Plural nn: die Arbeiterin — die Arbeiterinnen.
Substantive mit dem Suffix -nis haben bei der Verlängerung des Wortes (im Genitiv Singular sowie im Plural) ss; das Ereignis — des Ereignisses — die Ereignisse; die Kenntnis — die Kenntnisse.
Dieselbe Regel gilt auch für die Substantive Amboß, Atlas, Autobus, Globus, Iltis, Kompaß, Kongreß, Kürbis, Omnibus, Prozeß: der Autobus — des Autobusses — die Autobusse; der, Kongreß — des Kongresses — die Kongresse.
Vokallänge
Bezeichnung der Vokallänge
Die Länge der Vokale wird in der Schrift oft ausgedrückt. Das geschieht:
1. bei allen Vokalen durch nachfolgendes Dehnungszeichen h: Zahl, Mehl, ihr, Ohr, Uhr, Ähre, Röhre, glühen u. a. m.;
2. bei i durch nachfolgendes e: Tier, hier, zieren, vier u. a.;
3. bei a, e, o durch doppelte Schreibung dieser Vokale: Haar, Meer, Boot u. a.
1. Das Dehnungszeichen h.
Das Dehnungszeichen h steht nur in Stammsilben: 1) vor den Konsonanten l, m, n, r, 2) im Auslaut und 3) zwischen zwei Vokalen.
Man schreibt das Dehnungszeichen h in folgenden Wörtern und ihren Ableitungen: 1. vor den Konsonanten l, m, n, r;
a) vor l in: die Ahle, das Mahl (Gastmahl), der Gemahl, der Pfahl, der Stahl, der Strahl, die Wahl, die Zahl; fahl, kahl; mahlen, prahlen; allmählich; das Hehl, die Kehle, das Mehl; fehlen, stehlen; die Dohle, das Fohlen, der Kohl, die Kohle, die Sohle, das Wohl; hohl, wohl; johlen; der Pfuhl, der Stuhl; die Mühle, der Pfühl; kühl; fühlen, wühlen;
b) vor m in: der Rahm, der Rahmen; lahm, zahm, nachahmen; der Lehm, genehm, vornehm, nehmen; ihm; der Ohm; die Muhme, der Ruhm;
c) vor n in: der Ahn, die Bahn, die Fahne, der Hahn, der Kahn, die Sahne, der Wahn, der Zahn, ahnden, ahnen, fahnden, mahnen; die Mähne, die Strähne, ähnlich, gähnen; die Lehne, die Sehne, zehn, dehnen, sehnen; ihn, ihnen; die Bohne, die Drohne, der Hohn, der Lohn, der Mohn, der Sohn, der Argwohn; ohne, bohnern, wohnen; der Föhn, dröhnen, gewöhnen, stöhnen, versöhnen; das Huhn; die Bühne, die Sühne, kühn;
d)vor r in: die Bahre, die Gefahr, das Jahr, wahr, fahren, wahren; die Ähre, die Mähre, nähren, währen; die Ehre, die Nehrung, die (das) Wehr, hehr, mehr, sehr, begehren, kehren, lehren, zehren; ihr; der Mohr, das Ohr, das Rohr, bohren; die Föhre, die Möhre, das Öhr; die Ruhr, der Aufruhr, die Uhr; die Gebühr, führen.
Anmerkung. In folgenden Substantiven steht das Dehnungszeichen h vor t oder d: der Draht (abgel. von drehen), die Mahd (abgel. von mähen), die Naht (abgel. von nähen), die Fehde.
2. im Auslaut in: der Floh, das Geweih, die Kuh, das Reh, der Schuh, das Stroh, das Vieh, der Zeh, froh, früh, jäh, nah, rauh, roh, zäh;
3. zwischen zwei Vokalen in: die Ehe, die Höhe, die Lohe, die Mühe, der Reihen, der Reiher, die Truhe, der Weiher, die Zehe, ehe; bejahen (aber: ja), blühen (aber: die Blüte), brühen, drehen, drohen, flehen, fliehen, gedeihen, gehen, geruhen, geschehen, glühen (aber: die Glut), Krähen, leihen, mähen, nähen, reihen, ruhen, schmähen, sehen, spähen, sprühen, stehen, weihen, zeihen, ziehen.
Anmerkung. In den älteren Entwicklungsperioden der deutschen Sprache war dieses h in den meisten Wörtern kein Dehnungszeichen, sondern es gehörte zum Lautbestand des Stammes. Darauf weisen folgende abgeleitete Wörter hin: Flucht von fliehen, Geschichte von geschehen, Schmach von schmähen, Sicht (Gesicht) von sehen, Zucht von ziehen. Vgl.: allmählich und gemächlich.
Vor dem Suffix -heit fällt das Dehnungszeichen h aus: Hoheit, Rauheit, Roheit.
Merke: blühen, aber: die Blüte; glühen, aber: die Glut; bejahen, aber: ja.
In manchen Wörtern bleibt die Vokallänge vor l, m, n, r unbezeichnet. Das Dehnungszeichen fehlt:
a) vor l in: das Denkmal, der Kanal, das Mal, die Qual, die Schale, der Wal (Walfisch), schmal, malen; das Elend, das Kamel, selig; der Pol, holen; das Öl, die Schule, die Spule, schwül, spülen;
b) vor m in: der Gram, der Kram, der Name, der Same, die Scham; hämisch; die Demut, die Feme, der Schemel; der Strom; die Blume, die Krume;
Im Suffix -sam: aufmerksam, arbeitsam u. a.;
c) vor n in: der Kran, der Plan, der Schwan, der Span, der Tran; die Träne; die Fron, der Honig, die Krone, der Mond, der Ton, schon; der König, schön; tun; grün;
d) vor r in: die Art, der Bart, die Schar, der Star, die Ware, gar, klar, war, sparen, zart; der Bär, die Gebärde, das Märchen; der Herd, die Herde, die Schere, der Werwolf, der Wert, quer, schwer, scheren; der Flor, der (das) Tor, fror erkor; die Börse, empören, hören, schwören, stören; die (der) Flur, die Kur, die Schnur, die Spur; das Geschwür, die Tür, schüren;
im Suffix -bar: eßbar, fruchtbar, wunderbar;
im Präfix ur-: Ursache, Ursprung, Urwald, uralt;
in der Endsilbe der Feminina -ur: Fraktur, Kultur, Kreatur, Natur, Literatur.
Unterscheide:
die Ahle — der Aal
die Bahre — bar
hohl — holen
lehren — leer
das Mahl — das Mal
mahlen — malen
die Mähre — die Märe
mehr — das Meer
der Mohr — das Moor
die Uhr — ur(-alt)
die Wahl — der Wal
wahr — war
2. Das lange i.
Nach dem langen i schreibt man in der Regel ein e: Brief, Liebe, Sieg, Spiegel, viel, vier.
Ausnahmen: In den Wörtern vierzehn, vierzig, Vierte! ist das i kurz.
Ein h steht nach dem langen i in folgenden Wörtern: ihm, ihn, ihnen, ihr, ihrig.
Ohne e nach dem langen i werden folgende Wörter geschrieben (deutsche Wörter und Fremdwörter):
a) der Artikel, der Biber, die Bibel, dir, der Divan, Emil, Emilia, die Fabrik, die Familie, die Fibel, die Fiber (Faser), gib, gibst, gibt, der Igel, der Invalide, das Kaninchen, das Klima, die Krise, Krisis, das Lid (Augenlid), die Lilie, die Linie, mir, die Musik, die Olive, die Pike, die Pyramide, die Satire, Sibirien, der Stil (Schreibart), der, Tiger, der Titel, wider (gegen), wir;
b) Substantive (Gattungsnamen und Eigennamen) auf -in: das Chinin, der Jasmin, der Kamin, die Medizin, der Termin, Berlin,
с) Substantive (Gattungsnamen und Eigennamen) weiblichen Geschlechts auf -ine und -ina: Apfelsine, Gardine, Georgine, Kusine, Mandarine, Maschine, Mine (Sprengvorrichtung), Rosine, Ruine, Turbine, Violine; Eveline, Karolina, Katharina, Pauline, Wilhelmine.
Anmerkung. Die aus dem Französischen entlehnt in Suffixe -ie, -ier sind mit e zu schreiben: die Artillerie, die Monarchie, die Sympathie, die Partie; der Barbier, der Kurier, der Pionier, das Quartier; auch das Verbalsuffix -ier: hantieren, probieren, regieren, studieren usw.
Unterscheide:
das Fieber (Krankheit) — die Fiber (Faser);
das Lied (Gesang) — das Lid (Augenlid);
die Miene (Gesichtsausdruck) — die Mine (Sprengvorrichtung);
der Stiel (Stengel, Griff) — der Stil (z. B. Baustil, Schreibstil, Briefstil);
wieder (nochmals) — wider (gegen).
3. Verdoppelung der Vokale als Bezeichnung der Vokallänge
Ein Mittel, die Länge eines Vokals zu bezeichnen, ist seine Verdoppelung. Verdoppelt werden nur die Vokale a, e, o.
Man schreibt aa, ее, оо in folgenden Wörtern:
aa: der Aal, der Aar, das Aas, das Haar, das Paar, ein paar, der Saal, die Saat, der Staat, die Waage. Auch in einigen geographischen Namen: Aachen, der Haag, die Maas, die Saale, die Saar;
ее: die Beere, das Beet, das Heer, der Klee, der Krakeel, leer, das Meer, scheel, der Schnee, der (die) See, die Seele, der Speer, der Teer; die Spree.
In Fremdwörtern und Lehnwörtern: die Allee, die Armee, die Chaussee, die Fee, die Galeere, die Idee, der Kaffee, das Kupee, das Kanapee, das Komitee, die Livree, die Moschee, die Reede, der Tee;
oo: das Boot, das Moor, das Moos.
Anmerkung. Beim Umlaut wird der Vokal nicht verdoppelt, daher: Härchen, Pärchen, Säle.
Unterscheide:
der Aal — all
das Heer — der Herr
die Saat — satt
der Staat — die Stadt; statt
der Aal — die Ahle
das Heer — her; hehr
leeren — lehren
das Meer — mehr
das Moor — der Mohr
In allen anderen Fällen wird die Vokallänge nicht bezeichnet: der Graben, der Knabe, der Kragen, der Laden, der Schnabel, die Tafel; die Säge, träge; die Feder, leben; das Brot, der Knoten, der Ofen, rot, tot; lösen; der Bruder, der Hut; müde, die Tür u. a.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vokalkürze und Vokallänge — Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen. Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai. Vokalkürze… …   Deutsche Grammatik

  • Vokallänge — Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen. Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai. Vokalkürze… …   Deutsche Grammatik

  • Aussprache der deutschen Sprache — Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der deutschen Standardsprache. Die Aussprache der deutschen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es ist eine plurizentrische Sprache mit verschiedenen Varietäten …   Deutsch Wikipedia

  • Aussprache des Deutschen — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronem — Ein Chronem (von griechisch χρόνος, chronos, „Zeit“) beschreibt die Zeitdauer von Lauten und dient der Unterscheidung von Phonemen und somit auch von Wörtern. Im Deutschen gibt es zwei Chroneme, die Kürze und die Länge bei Vokalen. Beispiel: Bann …   Deutsch Wikipedia

  • Über deutsche Rechtschreibung — Über deutsche Rechtschreibung[1] lautet der Titel eines 1855 veröffentlichten Aufsatzes von Rudolf von Raumer, der später erheblichen Anteil an der Orthographiediskussion des 19. Jahrhunderts hat. Der Aufsatz war in der Zeitschrift für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Backe — Backe1 (Backen) Smf Wange std. (12. Jh.), mhd. backe m., ahd. backo m. Backe, Kinnlade , as. bacco in der Zusammensetzung kinnibacco (ahd. chinnibahho, kinnibahho) Kinnbacken Stammwort. Wenn unmittelbar mit dem gr. Glossenwort phagónes Kinnbacken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Baude — Sf Berghütte per. Wortschatz omd. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich Hirtenhütte im Riesengebirge (jetzt eher Hotel an entsprechender Stelle), aus einer Variante vd. * būþō zu vd. * bōþō in Bude; čech. bouda ist aus diesem entlehnt. Auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bude — Sf std. stil. (13. Jh.), mhd. buode, mndd. bode, mndl. boede Stammwort. Das vorauszusetzende vd. * bōþō kann zu * bōww a bauen mit Verlust des zweiten Diphthongbestandteils gehören. In diesem Fall vergleichen sich näher anord. búđ Wohnung, Laden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaufel — Sf std. (8. Jh.), mhd. schūvel(e), schūfel(e), ahd. scūvala, schūvel, as. skūfla Stammwort. Aus vd. * skūflō f. Daneben mit Vokalkürze ae. scofl, mndd. schuf(f)el, mndl. schuffel. Instrumentalbildung zu schieben; Ausgangsbedeutung also Mittel zum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”